Kulturprogramm
Hier finden Sie das Kulturprogramm der "Teile Therapie Tagung" 2025
Dieses wird im Zimmertheater Rottweil (Friedrichsplatz 2, 78628 Rottweil) stattfinden.
Karten für das Kulturprogramm können ab sofort im Voraus über das Zimmertheater (
Who the Fuck is Kafka
Dienstag: 28.10.2025 || Beginn: 20:00 Uhr
Dienstag: 28.10.2025 || Beginn: 20:00 Uhr
Von Lizzie Doron
„Hass ist ein Gefühl, aber Frieden ist eine Entscheidung“
Die israelische Schriftstellerin Lizzie Doron hat einen Roman über das kafkaesk-Reale Leben im Nahostkonflikt geschrieben. Auf einer Friedenskonferenz in Rom treffen sich die Israelin Lizzie und der Palästinenser Nadim Abu Hanis. Sie ist erfolgreiche Schriftstellerin, er Menschenrechtsaktivist und Fotograf. Sie beschließen ein gemeinsames Projekt: Sie wollen das Leben des jeweils anderen kennenlernen und es dann in einem Buch und in einem Film veröffentlichen. Schnell merken Sie, dass „sie dieselbe Irrenanstalt bewohnen, nur in verschieden geschlossenen Abteilungen“. Das kafkaeske tägliche Leben lässt sie das Projekt fast aufgeben. Die ganze Tragik des Lebens in dieser Region lässt uns verblüfft zurück, denn die Schwierigkeiten der Israelis und Palästinenser, ein gemeinsames Miteinander zu leben, sind für uns nahezu unglaublich. Doron zeigt die Ängste der beiden, die Probleme, sich aufeinander einzulassen, die unterschiedliche Sicht auf Shoah und Naqba, die große Katastrophe, wie die Palästinenser die Folgen des 48er Krieges nennen. Sie wollen Freunde werden, scheitern aber immer wieder an der Vergangenheit.
Fassung & Regie: Peter Staatsmann
Dramaturgie & Kostüme: Bettina Schültke
Es spielen: Valentina Sadiku, Peter Haug-Lamersdorf, Mario Schnell, Natalja Althauser
Livemusik: Dorin Grama
Wenn Sie Karten für diese Veranstaltung bestellen möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail direkt an das Zimmertheater:
HAUPTQUARTIER von Melanie Haupt
Mittwoch: 29.10.2025 || Beginn: 20:00 Uhr
Mittwoch: 29.10.2025 || Beginn: 20:00 Uhr
Showdown im Großhirn
„Ich saß da und hatte mir mal wieder in den Fuß geschossen. Es war zum aus der Haut fahren, aber das ging ja leider nicht. Wer hatte in meinem Kopf eigentlich das Sagen? Ich wusste es nicht. Es wurde wirklich Zeit nachzusehen, was im Hauptquartier nicht stimmte.“
Melanie Haupt bricht in „Hauptquartier“ in ihr eigenes Gehirn ein. Denn im Leben der Protagonistin laufen die Dinge schon länger aus dem Ruder. Um der Sache auf den Grund zu gehen, steigt sie klammheimlich, doch letztlich legal, in ihren Kopf ein. Dort findet sie sich unversehens im Wilden Westen wieder! Im Saloon steht der Barmann hinterm Tresen und häkelt. Ein planloser Sheriff, der den Schuss nicht hört, versucht für Ordnung zu sorgen. Drei seltsame Gestalten verzocken im verrauchten Hinterstübchen sämtliches Kapital. Ihnen das Handwerk zu legen, erweist sich als nicht ganz ungefährlich und es kommt zum Showdown im Großhirn. Es spielt sich alles im Kopf ab...
Text, Musik & Ukulele: Melanie Haupt
Gitarre und Bass: Jonathan Bratoëff
Der (Provokative) Coachingmarathon - „Die wollen nur spielen“
Charlotte Cordes & Florian Schwartz
Donnerstag: 30.10.2025 || Beginn: 20:00 Uhr
Charlotte Cordes & Florian Schwartz
Donnerstag: 30.10.2025 || Beginn: 20:00 Uhr
Ein Livespektakel mit echten Kurzcoachings
Du steckst in deinem Leben fest?
Deine Partnerin geht dir auf den Sack?
Dich nervt ein Kollege in der Arbeit?
Deine Kinder treiben dich in den Wahnsinn?
Du treibst dich selbst in den Wahnsinn und kriegst deinen Arsch nicht hoch?
Du siehst die Lösung vor lauter Problemen nicht mehr?
Dann bist du bei unserem Coachingmarathon genau richtig. Wir geben dir ein paar humor- und liebevolle Impulse, die wieder Bewegung ins festgefahrene System bringen.
Es wird emotional, szenisch, musikalisch und vor allem sehr sehr lustig. Die Zuschauenden erleben einen Reigen an knackigen Kurzcoachings. Alles live vor Publikum. Keine Sorge, tut nicht weh! Ganz nach dem Motto „Die beißen nicht, die wollen nur spielen.“ Allein schon das Zuschauen kann Veränderungen bewirken.
Wenn du einmal den Hygienezwang deines Partners aus der Perspektive von gammelnden Socken gesungen bekommst, wird nichts mehr so sein wie es einmal war.
Theaterstück: Alte Sorten
Freitag: 31.10.2025 || Beginn: 20:00 Uhr
Freitag: 31.10.2025 || Beginn: 20:00 Uhr
Von Ewald Arenz in der Fassung von Edzard Schoppmann
Zwei Frauen, Sally, jung, wütend und auf der Flucht vor allem und jedem, und Liss, Ende 40, die alleine einen Hof bewirtschaftet, ebenfalls eine Einzelgängerin, treffen zufällig aufeinander und es gelingt ihnen durch Zuneigung Auswege zu finden und alte Verletzungen zu heilen. Das große Thema des für die Bühne adaptierten Bestesellerromans von Ewald Arenz ist: Wann entsteht wirkliche Nähe und wann lassen wir sie zu? Wann fühlen wir uns eingeengt und wann frei?
Die zwischen den Frauen verhandelten Themen: Verwurzelung, Heimat, Familien- und Eltern-Kinder-Beziehungen, alte Traumata und neue Herausforderungen, Freundschaft, Rebellion und Heilung bieten Raum für verschiedenste Auseinandersetzungen. Transformationsprozesse im ländlichen Raum haben genauso ihren Platz wie die Reifung des Obstes und landwirtschaftliche Tätigkeiten. Diesie verbinden sich mit dem Entwicklungsprozess der Frauen, ohne sie zu romantisieren. Wie ist Heilung möglich trotz der Traumata der Vergangenheit? Das Publikum durchläuft mit den Frauen einen Reifungsprozess. Außer den Themen Selbstfindung und Freundschaft spielt die herbstliche Landschaft eine zentrale Rolle. Wie können wir neue Perspektiven finden?
Preise für das Kulturprogramm
HUPTQUARTIER von Melanie Haupt | 20,-* EUR |
„Die wollen nur spielen“- Ein Coachingmarathon | 20,-* EUR |
Theaterstück: Alte Sorten | 20,-* EUR |
* Alle Preise inkl. MwSt.