Unbemerkt in Kopf und Herz: Metaphern in Therapie, Beratung und den Medien
Metaphern aktivieren, meist ohne dass uns dies bewußt ist, umfassende kognitive und emotionale Konzepte. Hierdurch lenken Sie unsere Aufmerksamkeit, strukturieren unsere Wahrnehmung und verbessern Gedächtnisprozesse. Sie nehmen Einfluß auf Interpretationen, Bewertungen und Verhaltensimpulse. In dem Vortrag wird verdeutlicht, wie dies geschieht und auf welche Art und Weise Metaphern in Politik, Beratung und Therapie genutzt werden.
Es werden vielfältige therapeutische Methoden gezeigt, bei denen Metaphern eine tragende Rolle spielen. Dies umfasst den Umgang mit Sprache, Visualisierungsmethoden, das Erzählen von Geschichten, die Arbeit mit Bildkarten, Impacttechniken u.w.. Man versteht, wann, wie und warum diese Methoden eingesetzt werden und welche jeweils besondere Wirkweise sie entfalten.
Zusätzlich wird auf Metaphern in den Medien bzw, der Politik eingegangen. Ihr Einsatz und ihre Wirkung wird unter anderem anhand von Spiegeltitelbildern analysiert und erläutert.