Fachpsychologin für Psychotherapie und Kinder- und Jugendpsychologie (FSP) arbeitet am Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (ZEPP) der Universität Basel und in freier Praxis in Bern (ZSB). Sie leitete während 10 Jahren die Familien- und Erziehungsberatung Basel. Vorher war sie an der Erziehungsberatung Burgdorf, in freier Praxis und in verschiedenen Nationalfondprojekten beteiligt. Sie ist auch in der Aus- und Weiterbildung von PsychotherapeutInnen, vor allem in Hypnosetherapie, Familientherapie, systemischer Psychotherapie und Kinder-Psychotherapie tätig. Sie ist Past-Präsidentin und Gründungsmitglied der Gesellschaft für klinische Hypnose Schweiz (GHypS). Spezialgebiete sind Lebenslaufberatung, Umgang mit schwierigen Lebenssituationen, Umgang mit traumatischen Ereignissen, Leistung in Sport, Arbeit, Schule und Konzentration (ADS, ADHS).
Was tun, wenn Klienten und Patienten einen grossen Widerstand gegenüber der Behandlung, der Psychotherapie allgemein und eventuell dem Klinikaufenthalt zeigen, obwohl von aussen her gesehen eine Behandlung, eine Veränderung unbedingt nötig ist? Widerstände treten sowohl im ambulanten als auch i...
Dissoziationen bilden die Grundlage für die Arbeit mit Teilen – jedoch können für therapeutische Prozesse ganz verschiedene Formen von Dissoziationen genutzt werden. Während unter Assoziation in diesem Zusammenhang das Eins-Sein mit sich, das Sich als Ganzes erleben, verstanden wird, kann eine Di...