- Promovierte Philosophin, Coach und IFS-Beraterin in eigener Praxis
- Positionen: derzeit Postdoc an der KU Eichstätt-Ingolstadt am Lehrstuhl für Bildungsphilosophie und Systematische Pädagogik; Forschungsprojekte zu Persönlichkeits- und Wertebildung. Assistentin im Lehrteam des IFS-Instituts München.
- Aus-/Fortbildungen: Studium der Chemie, Mathematik und Philosophie; Promotion mit einer Dissertation zur Existenzphilosophie (2010); Coachingausbildung am CIP in München (2005-07), Fortbildung in IFS-Therapie und -Beratung nach R. Schwartz am IFS-Institut München (2016-2019); freiberuflich tätig als Referentin und Seminarleiterin.
Aktuelle Publikationen:
- Kritik der Resilienz? Wenn die Blume aus dem Asphalt bricht. In: Zusammenhalt durch Haltung. Heilpädagogik in der Verantwortung zwischen Person und Gesellschaft. Tagungsband zum 35. Bundesfachtag des BHP (2019), BHP Verlag 2020, S. 45-65
- Was heißt Menschenbildung im Dispositiv des Digitalen? In: Neue Technologien – neue Kindheiten? Ethische und bildungsphilosophische Perspektiven, Hg. von Fabian Buck, Johannes Drerup & Gottfried Schweiger, J. B. Metzler Verlag, 2020, S. 227-247. Download unter https://www.springer.com/de/book/9783476056726
- Authenticity as a Benchmark of Human Selfhood? On Kierkegaard’s Concept of the Self, In: Godehard Brüntrup, Michael Reder et.al. (Hg.), „Authenticity. Interdisciplinary Perspectives from Philosophy, Psychology, and Psychiatry“, Springer 2020, S. 51-71.
- Zur Bedeutung von Kunst und ästhetischer Erfahrung für eine Bildung zum Widerstand. In: Schellhammer, Goerdeler (Hg.), „Bildung zum Widerstand“, wbg Academic 2020, S. 187-207.
Die Teilearbeit in der IFS-Therapie/-Beratung nach dem Modell von R. Schwartz geht aus von einem im Kern stets heilen und letztlich unzerstörbaren Selbst, das jedem Menschen zukommt und keinem zu nehmen ist – trotz Traumata und Dissoziationen. Dieses spezielle Konzept des Selbst wird in dem Works...