Diplom-Psychologin in eigener Praxis für Psychotherapie (TP) für Erwachsene, Supervision und Weiterbildung in Mönchengladbach. Beruflicher Schwerpunkt ist die Psychotherapie traumatisierter Menschen. Weiterbildungen in Klinische Hypnose (MEG), EMDR, Psychodynamisch imaginativer Traumatherapie (PITT, Reddemann), Ego-State-Therapie, in der Theorie der strukturellen Dissoziation (Nijenhuis et.al.), ISSTD -Curriculum und PEP (Bohne). Weiterbildungstätigkeit als Supervisorin des EMDR-Instituts Deutschland, der DeGPT, Lehrtherapeutin und akkreditierte Supervisorin an mehreren Ausbildungsinstituten sowie Trainerin für Ego-State-Therapie. (EST-I), Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Ego-State-Therapie Deutschland (EST-DE) Gemeinsam mit Frau Dipl.-Psych. Susanne Leutner leite ich das Ego-State-Therapie Institut Rheinland in Bonn.
Veröffentlichungen: Leutner, S., Cronauer, E. Traumatherapie-Kompass. Begegnung, Prozess und Selbstentwicklung in der Therapie mit Persönlichkeitsanteilen. Göttingen 2021 Cronauer, E.: Wie kann der Zugang und die Verarbeitung funktioneller und somatoformer Störungen mit dem Körper gelingen? In: Trauma und Gewalt, 13: 214-222. Cronauer, E., Leutner, S. (2020): Die Aufstellungsarbeit in der Ego-State-Therapie bei somatischen und somatoformen Beschwerden. In: Stadler, C., Kress, B. (Hrsg) (2020): Praxishandbuch Aufstellungsarbeit. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18152-9.
Der Begegnungsraum ist der implizite Kontext, das Fundament, das ermöglicht, worüber und wie tiefgründig in der Therapie gesprochen werden kann. Er umfasst den physischen Raum, den zeitlichen Raum, aber auch den gesellschaftlichen Raum zwischen der Therapeutin und dem Klienten und impliziert die...
Jeder psychotherapeutische Ansatz sollte körperliche Prozesse und körperliches Erleben mit einbeziehen. Fragen nach dem körperlichen Empfinden oder das Erforschen körpernaher Eindrücke sind bereits wichtige Elemente, den Körper als Fundament des Selbsterlebens mehr zu beachten. Änderungen in der...